Jahreshauptversammlung 2017
Stemwede/Oppenwehe........bo. „Die Lustigen Heideböcke“ aus Oppenwehe, ein traditionsbewusster, vor über 50 Jahren gegründeter Verein aus dem Mühlen- und Spargeldorf, hielt am Wochenende im Vereinslokal Moorhof Huck seinen Jahresrückblick. Mit 39 Mitgliedern des 72 Mitglieder zählenden Vereins konnte der in der Versammlung für weitere 3 Jahre wiedergewählte Vorsitzende Andreas Martens in seiner Begrüßung eine erfreuliche Anzahl von Mitgliedern willkommen heißen; darunter auch den Ehrenvorsitzenden Wilfried Waering und den „Altbockpräsidenten“ Jürgen Peglow. Nach einer gleich zu Beginn traditionell durchgeführten Hutkontrolle, stellte der Vorsitzende fest, dass derzeit keine weiteren Mitglieder aufgenommen werden können, da die Mitgliederzahlzahl bei den so genannten Jungböcken die satzungsgemäße Zahl von 40 erreicht hat. An dieser Gegebenheit wird auch in Zukunft nicht gerüttelt, wie von der Versammlung mit dem Hinweis auf individuelle Veränderungen, beschlossen wurde. Nach der unbeanstandeten Protokollverlesung des Schriftführers Heiko Becker, ließ Andreas Martens das Jahr noch einmal Revue passieren und zählte dabei in zahlreichen Punkten viele der Aktivitäten des Vereins auf. Keine der dorfgemeinschaftlichen Veranstaltungen wurde versäumt. Ein besonderer Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Martin Biljes, der dem Verein seit 25 Jahren treu ist und lange Vorstandsarbeit geleistet hat, erhielt die Silberne Vereinsnadel. Einen besonderen Dank richtete Martens an die Oppenweher Bevölkerung, die sich wieder mit großzügigen Spenden bei der Tannenbaumaktion eingebracht hatte und in diesem Jahr die 1000 Euromarke geknackt hatte. Selbst noch nach der Aktion im Januar, gingen die Spenden bis zum Tag der Jahreshauptversammlung ein. Ein besonderer Höhepunkt im Veranstaltungskalender ist das vereinsinterne Osterfeuer, das sich einer ausgezeichneten Teilnahme erfreut und seitens Martens als ein Highlight des Jahres bezeichnet wurde. Auch in diesem Jahr soll das Feuer wieder auf dem ehemaligen Biebuschgelände stattfinden. Der absolute Höhepunkt des Jahres war allerdings die Jubiläumsfeier im August bei Huck im Vereinsgasthaus, wo zahlreiche Gratulationen, selbst vom Bürgermeister Kai Abruszat, überbracht wurden. Keine Probleme hatten die Kassenprüfer Chris Rehburg und Volker Wittkötter mit der Kassenführung des Kassierers Daniel Spreen. Über akzeptable Plätze berichtete Wilfried Spreen zum letzten Mal als 1. Schießwart nach über 40-jähriger Tätigkeit in der Abteilung des Schießsportes. Der Sportwart Uwe Brockschmidt berichtete der Versammlung über eine gute Teilnahme bei dorfgemeinschaftlichen Aktivitäten, wo in erster Linie die Teilnahme zählte. Der „Altbockpräsident“ Jürgen Peglow berichtete über die Aktivitäten der 32 Mitglieder zählenden „Altbockabteilung“ die, an allen ihr zugänglichen Veranstaltungen teilgenommen hatten. Das Lübbecker Bierbrunnenfest soll in diesem Jahr wieder besucht werden. Zügig gingen in diesem Jahr, bis auf die Kassenprüferwahl, die allgemeinen Wahlen über die Bühne. Unter der Wahlleitung des Ehrenvorsitzenden Wilfried Waering wurde Andreas Martens als Vorsitzender bestätigt. Mit den Worten: „Es ist mir eine Ehre diesem Verein vorzustehen“, dankte er für das einstimmige Vertrauen im nunmehr 10. Jahr seines Wirkens. Neugewählt wurde als Schießwart Jan Lütkemeier, der das Amt von Wilfried Spreen übernahm. Die Versammlung verabschiedete Spreen mit langanhaltendem Applaus. Wiedergewählt wurde Altbockpräsident Jürgen Peglow, der 2. Sportwart Kai Meuser, Doppelkopfwart Sebastian Waering und Boßelwart Jan Döhnert. Erst nach einer geheimen Wahl, konnte sich Gerhard Priesmeier gegen zwei weitere Mitbewerber als neuer Kassenprüfer durchsetzen. Er löst den ausscheidenden Chris Rehburg ab. Als nächste Termine gaben die Heideböcke die Aktion Saubere Landschaft am 7. April und den „Huck-Pokal“ am 8. April bekannt.
v.li. Jan Lütkemeier, Andreas Martens, Martin Biljes, Sebastian Waering, Günter Hübner, Jürgen Peglow und Jan Döhnert.